Elegante Sockelklötze (Plinthblöcke) im traditionellen nordischen Landhausstil – ideal zur Kombination mit Tür- und Fensterrahmen. Die Blöcke werden am Boden montiert, wo Türbekleidung und Fußleiste zusammentreffen. Für ein harmonisches Gesamtbild sollte der Sockelklotz etwas breiter als der Türrahmen und mindestens so hoch wie die Fußleiste sein.
Stilvolle Übergänge im historischen Stil
Sockelklötze – auch Sockelblöcke oder im Englischen Plinth Blocks genannt – sind klassische Gestaltungselemente am unteren Ende von Türbekleidungen. Sie schaffen einen eleganten und harmonischen Übergang zwischen Türrahmen und Fußleiste und verleihen dem Raum ein traditionelles, stilvolles Erscheinungsbild.
Traditionelle Funktion mit moderner Wirkung
Früher wurden Holzböden regelmäßig mit viel Wasser geschrubbt, wodurch das Hirnholz (Stirnholz) der Türrahmen beschädigt werden konnte. Statt den gesamten Rahmen auszutauschen, ersetzte man oft nur den Sockelklotz. Heute dienen diese Klötze vor allem der stilistischen Aufwertung – ihre ursprüngliche Funktion lebt jedoch in der Formensprache weiter.
Die richtige Größe wählen
Für ein ausgewogenes Gesamtbild sollte der Sockelklotz etwas breiter als die Türbekleidung und mindestens so hoch wie die angrenzende Fußleiste sein. So entsteht ein optisch stimmiger Übergang mit klassischer Wirkung.
Unbehandelt und bereit zum Lackieren
Unsere Sockelklötze werden aus massivem, unbehandeltem Kiefernholz gefertigt. Sie lassen sich ganz nach Wunsch streichen oder lackieren und passen sich so jedem Raumkonzept an – ob klassisch weiß, antik getönt oder farbig akzentuiert.